Nächste Schritte
Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen.
Visualisierung: Schaller Architekten Stadtplaner BDA
Die Stadt Meerbusch entwickelt das rund 37 Hektar große Areal "Kalverdonk“ in Osterath. Im Baugebiet am Ortsrand von Osterath entsteht ein neues, nachhaltiges Wohnviertel mit hohem Grünflächenanteil. Wer irgendwann im neuen Quartier wohnt, ist „nah dran“ und doch „in Ruhe“ hinsichtlich des städtischen Trubels.
Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen.
Das Planungsrecht, das im wesentlichem im Baugesetzbuch (BauGB) und der Baunutzungsverordnung (BauNVO) festgesetzt ist, regelt oder schafft die Rechte zur Bebauung der Grundstücke. Kurz gesagt: Es regelt, wo und was gebaut werden darf.
Für eine architektonische, landschaftliche und qualitative Vielfalt der Baugebietsentwicklung haben wir einen Wettbewerb für erfahrene Planungsbüros ausgelobt. Dabei wurden Ideen und Konzepte durch Architekten, Stadt- und Fachplaner entwickelt und an die Öffentlichkeit vorgestellt.
Vor der Konkretisierung der Baulandentwicklung klären wir die genauen Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken und leiten davon die weiteren Verfahrensschritte ab. Dafür wurden Gutachten zu den Themen Verkehr, Lärm, Bodenbeschaffenheit und Artenschutz beauftragt und von Fachplanern erstellt.
Alle Interessierten können Ihre Ideen und Vorstellungen für das zukünftige Quartier in den Prozess mit einbringen und bei der Entwicklung des neuen Wohnquartiers aktiv mitgestalten!
Dafür wurde ein mehrphasiger Beteiligungsprozess umgesetzt. In der ersten Phase haben wir uns zur Unterstützung und neutralen Moderation das erfahrene Planungsbüro „plan lokal“ aus Dortmund dazu geholt: Zusammen wurden seit dem Sommer 2021 viele Veranstaltungen und Formate analog sowie digital durchgeführt.
Das Ziel der Stadt Meerbusch ist es, die Bürgerinnen und Bürger mit einem harmonischen Zusammenspiel von Alt und Neu, viel Grün und Nachhaltigkeit zu überzeugen. Am 16. August 2023 wird eine sogenannte „Schlüsselloch-Veranstaltung“ stattfinden, bei der es für die interessierte Öffentlichkeit die Möglichkeit gibt, die eingegangenen planerischen Entwürfe anzusehen und zu kommentieren.
Für erste Ideen zum guten Wohnen von morgen hat die Stadt Meerbusch gemeinsam mit NRW.URBAN und der TU Dortmund ein Studierendenprojekt für die Baugebietsentwicklung angestoßen.
In zwei Semestern wurden von den Studierenden erste Ideen für die zukünftige Entwicklung des Baugebietes erarbeitet und der Umgang mit den Zukunftsthemen und künftigen Herausforderungen besonders intensiv beleuchtet. Im universitären Kontext konnten die Studierenden auch über den „Tellerrand hinaus“ planen und lieferten damit wichtige Denkanstöße für den weiteren Prozess.
Rund 40 % der vorgesehenen Grundstücke gehören bereits der Stadt Meerbusch, die Bestandsbebauung bleibt größtenteils erhalten, zum Ankauf der weiteren Grundstücke laufen derzeit Grunderwerbsgespräche mit den Eigentümern.
Über unser Kontaktformular können Sie unseren Newsletter abonnieren und sich regelmäßig über die Fortschritte informieren.